nach oben

Archiv

Die Highlights der letzten Jahre

 

NIFA 2024

Das Programm

NIFA Onkologie-Symposium

4.-5. Oktober 2024
Novotel Wien Hauptbahnhof
Canettistraße 6
1100 Wien

 
 
 
 

Freitag, 4. Oktober 2024

17.30 – 18.00
Aperitif & Scientific Starters

Science Block 1

Vorsitz: Gabriel Rinnerthaler, Christian Singer
18.00 – 18.10
Begrüßung
Botond Ponner, Christian Singer
18.10 – 18.45
„Gesundheitstrends der Gen Z:
Der Healthstyle der nächsten Generation“

Corinna Mühlhausen
18.45 – 19.15
Krebs und Sport
David Kiesl

Panel: Christine Deutschmann, David Kiesl, Tanja Schneider, Elisabeth Wiedermann

Moderation: Gabriel Rinnerthaler
19.15 – 19.30
Duell der Giganten Abstimmung
(Konzeptvorstellung + Themenvoting)

Gabriel Rinnerthaler
19.30
Closing
Gabriel Rinnerthaler
19.30 – 22.00
Abendessen

 


Samstag, 5. Oktober 2024


08.15 – 09.00
Breast Care Nurse + Frühstück – Build your Network
09.00 – 09.10
Begrüßung
Michael Gnant

Science Block 2

Vorsitz: Daniel Egle, Florentia Peintinger
09.10 – 09.35
Lokaltherapie – „Hand in Hand, statt nebeneinand“
Thema: Deeskalation

Bilaterale Mastektomie bei BRCA1m Patient:innen

Gunda Pristauz-Telsnigg

Bei HR+ Patient:innen mit niedrigem Risiko benötigt
man keine Strahlentherapie mehr

Daniela Kauer-Dorner

Diskussion
Daniel Egle, Daniela Kauer-Dorner, Florentia Peintinger, Gunda Pristauz-Telsnigg
09.35 – 10.45
NIFA Workouts

NIFA Workout 3.1:
Rise of the ADCs – Recap zum Thema
Simon Gampenrieder

Fallpräsentation mit DigiVote Abstimmungen
Valentina Klocker

Interdisziplinäre Falldiskussion
Rupert Bartsch, Simon Gampenrieder, Michael Gnant,
Valentina Klocker, Helmut Prosch


NIFA Workout 3.2:
Progress nach CDK4/6i – was kommt jetzt? – Recap zum Thema
Sonja Heibl

Fallpräsentation mit DigiVote Abstimmungen
Vanessa Castagnaviz

Interdisziplinäre Falldiskussion
Vanessa Castagnaviz, Clemens Dormann, Michael Gnant,
Sonja Heibl, Carmen Leser, Christoph Suppan


NIFA Workouts 4.0:
Themenvorstellung für 2025

Michael Gnant
10.45 – 11.15
Kaffeepause

Science Block 3

Vorsitz: Christine Deutschmann, Gabriel Rinnerthaler
11.15 – 11.35
Systemtherapie – Fokus Adjuvanz
Christine Brunner
11.35 – 12.05
Worüber wir uns noch unterhalten sollten:
Unterstütztes Selbstmanagement – „Die mündige Patientin“


Impuls Onkologe
Maximilian Marhold

Impuls Breast Care Nurse
Danijela Dohnal-Suvajac

Diskussion
Danijela Dohnal-Suvajac, Daniel Egle, Maximilian Marhold, Tanja Schneider

Blitzschach: Pro/Con Sessions

Moderation: Michael Gnant
12.05 – 13.25
Pro/Con Blitzschach 1:
Immuntherapie auch bei Patient:innen mit triple-negativen,
kleinen, prognostisch günstigen Tumoren

Mona Hirdler (Pro) / Paulina Gebhart (Con)

Pro/Con Blitzschach 2:
„Ausreizen“ von ET in HR+ mBC Patient:innen ist die
beste Therapieoption für alle

Sabine Clauss (Pro) / Muna Ferner (Con)

Pro/Con Blitzschach Special:
Duell der „Giganten“

Rupert Bartsch, Georg Pfeiler

Panel: Christine Brunner, Simon Gampenrieder, Daniela Kauer-Dorner,
Gunda Pristauz-Telsnigg, Christian Singer

Verleihung der NIFA
Michael Gnant
13.25 – 13.30
Closing und Verabschiedung
Christine Deutschmann
13.30 – 14.30
Businesslunch

 

 
 


Gastreferent:innen der NIFA 2024

Die Gesundheitstrends der Zukunft

 
 
Corinna Mühlhausen,
Trend- und Zukunftsforscherin, seit 25 Jahren auf den Gesundheitsmarkt spezialisiert, gelernte Diplom-Kommunikations-Wirtin, UdK Berlin. Sie leitet die Zukunftsforschung bei den Micromilieuforschern der Uranos GmbH und publiziert regelmäßig Studien zur Zukunft der Gesundheit. Nach einer Gastprofessur „Trend- und Zukunftsforschung“ lehrt Sie das gleiche Fach an der Technischen Hochschule Lübeck am Fachbereich Architektur und Stadtplanung. Darüber hinaus ist Sie am neuesten Projekt aus dem Horx’schen Universum beteiligt: The Future: Project. Bei der NIFA 2024 spricht sie gleich am ersten Symposiumstag über den „Healthstyle der nächsten Generation“ – schauen Sie mit uns in die Zukunft.
 
 
Dr. David Kiesl,
der Onkologe und ehemalige Triathlet ist am Ordensklinikum Linz tätig. Mittels zahlreicher Studien und auch digitalen Lösungen, wie bspw. der „heartfish“ Applikation, arbeitet er daran, Krebspatient:innen zu Ausdauer- und Krafttraining anzuregen. Dabei werden Betroffene mit einem gezielten Trainingsprogramm unterstützt, um ihr früher gewohntes Aktivitätsniveau auch während der Dauer der Chemotherapie zu halten, oder wieder zu erreichen. Regelmäßiges Ausdauer- und Krafttraining hilft dabei, Nebenwirkungen wie etwa Lymphödeme, Müdigkeit und depressive Verstimmungen zu lindern. Für die Entwicklung der „heartfish-app“ wurde Dr. Kiesl kürzlich von MEDahead (Forschungsstelle für Arzneimittel und Impfstoffe) mit dem „Join4Care Award“ ausgezeichnet.
 
 


NIFA-Blitzschach 2024: Youngsters und Giganten im Spiel der Könige

 
 

Die Blitzschachduelle im Rahmen der jährlichen NIFA erfreuen sich größter Beliebtheit. Auch bei der NIFA 2024 treten vier junge Wissenschaftlerinnen gegeneinander an, um das Publikum von ihrer wissenschaftlichen Kurzpräsentation zu überzeugen.

Moderiert von Univ.-Prof. Dr. Michael Gnant, Präsident der ABCSG.

 

Pro/Con Blitzschach 1:

Immuntherapie auch bei Patientinnen mit triple-negativen, kleinen, prognostisch günstigen Tumoren

 
 

Pro Session


Dr. Mona Hirdler
Abteilung für Hämatologie und Onkologie/KH d. Barmherzigen Schwestern, Linz
Con Session

Dr. Paulina Gebhart
Universitätsklinik für Frauenheilkunde/Meduni Wien
 

Pro/Con Blitzschach 2:

„Ausreizen“ von ET in HR+ mBC-Patientinnen ist die beste Therapieoption für alle

 
 

Pro Session


Dr. Sabine Clauss
Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe/Landesklinikum Wr. Neustadt
Con Session

Dr. Muna Ferner
1. Medizinische Abteilung/Klinik Ottakring, Wien
 

Und erstmals findet heuer auch ein Blitzschachduell der Giganten statt. Im „Blitzschach-Special“ matchen sich:


Pro/Con Blitzschach Special:

Das Thema? Lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns, wenn Sie bei der NIFA 2024 dabei sind!

 
 
Univ.-Prof. Dr. Rupert Bartsch
Programmdirektor für Mammakarzinom, Univ.-Klinik für Innere Medizin 1/Meduni Wien
Univ.-Prof. Dr. Georg Pfeiler
Leiter der onkologischen Brustambulanz der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Leiter der Ambulanz für Knochengesundheit, Medizinische Universität Wien (MUW)/ AKH-Wien
 


NIFA 2023

Das Programm

NIFA Onkologie-Symposium

13.-14. Oktober 2023
Novotel Wien Hauptbahnhof
Canettistraße 6
1100 Wien

 
 
 

Freitag, 13. Oktober 2023

17.30 – 18.00
Aperitif & Scientific Starters

Science Block I

Vorsitz: Marija Balic, Michael Gnant
18.00 – 18.10
Begrüßung
Botond Ponner (Medical Director AZ AUT)
Michael Gnant (President ABCSG)
18.10 – 18.45
KI im Tumorboard – K.O. für menschliche Expert:innen?
Expert:innenpanel: Zsuzsanna Bago-Horvath (Pathologin), Marija Balic (Onkologin), Michael Gnant (Chirurg), Lisa Wiedermann (DKGP), Alexandra Resch (Radiologin), Christian Singer (Gyn-Onkologe)
18.45 – 19.15
“Out of the box” – Wut, Lügen und Videos:
Wie man mit social media die Demokratie zerstört

Corinna Milborn

Q&A: Marija Balic
ab 19.30
Abendessen

 


Samstag, 14. Oktober 2023


09.00 – 09.10
Opening
Christian Singer
Science Block II
Vorsitz: Florian Fitzal, Rupert Bartsch
09.10 – 09.30
Neuerungen in der Lokaltherapie – was hat Implikationen auf die klinische Praxis 2023/2024? Chirurgisch & strahlentherapeutisch
Gunda Pristauz-Telsnigg, Heidi Stranzl-Lawatsch
09.30 – 10.45
NIFA Workout – Interdisziplinäre Falldiskussionen

NIFA Workout 2.1:
ADCs der nächsten Generation - Recap zum Thema
Daniel Egle

Fallpräsentation mit Abstimmung
Clemens Dormann

Interdisziplinäre Falldiskussion
Interdisziplinäres Panel (geleitet durch den Vorsitz): Marija Balic, Christine Deutschmann,
Clemens Dormann,
Daniel Egle, Michael Gnant, Samantha Hasenleithner, Maximilian Marhold, Magdalena Ritter

NIFA Workout 2.2:
Dynamische Biomarker - Recap zum Thema
Marija Balic

Fallpräsentation mit Abstimmung
Magdalena Ritter

Interdisziplinäre Falldiskussion
Interdisziplinäres Panel (geleitet durch den Vorsitz): Marija Balic, Christine Deutschmann,
Clemens Dormann,
Daniel Egle, Michael Gnant, Samantha Hasenleithner, Maximilian Marhold, Magdalena Ritter

NIFA Workouts 2024
Michael Gnant
10.45 – 11.15
Kaffeepause

Science Block III

Vorsitz: Florentia Peintinger, Gabriel Rinnerthaler
11.15 – 11.35
Kongresshighlights Systemtherapie – was hat Implikationen für die klinische Praxis?
Christoph Suppan
11.35 – 12.10
Worüber wir uns noch unterhalten sollten 
Wie viel Therapie ist eigentlich genug – Psycho-Onkologie und Onkologie Hand in Hand

Maria Gold (Onkologin), Elisabeth Andritsch (Psychoonkologin)

Expert:innenpanel (geleitet durch den Vorsitz): Elisabeth Andritsch, Simon Gampenrieder,
Maria Gold, Edgar Petru, Christoph Suppan

Blitzschach: Pro/Con Sessions

Moderation: Michael Gnant
12.10 – 13.15
Pro/Con Blitzschach 1: Jede Patientin muss mindestens 2 ET Linien im HR+ mBC erhalten

Pro/Con Blitzschach 2: Bei tumorbefallenen Sentinel-Lymphknoten: immer axilläre. Bestrahlung anstatt axilläre Dissektion!

Pro/Con Blitzschach Special: Duell der „Giganten“

Expert:innenpanel: Daniel Egle, Michael Gnant, Daniela Kauer-Dorner, Ursula Pluschnig,
Gunda Pristauz-Telsnigg, Margit Sandholzer, Christian Singer
13.15 – 13.20
Verleihung der NIFA
Michael Gnant
13.20 – 13.30
Zusammenfassung und Closing
Christian Singer
ab 13.30
Fingerfood und Farewell



Einladung/Programm (PDF)

 
 


Gastreferentin und Diskussionsrunde

Interessant und spannend!

 
 

Gleich zwei Highlights bietet der erste Tag der NIFA 2023: In einer Diskussionsrunde wird das Thema „Künstliche Intelligenz“ besprochen, jenes Thema, an dem seit ChatGPT niemand mehr vorbeikommt. Was bedeutet KI für die medizinische Arbeit? Welchen Einfluss wird KI auf Tumorboards nehmen (können)?

Im Anschluss spricht die Fernsehmoderatorin, Journalistin und Informationsdirektorin bei PRO7.Sat1.Puls4, Corinna Milborn über die Tücken von Social Media. Unter dem Titel „Wut, Lügen und Videos: Wie man mit Social Media die Demokratie zerstört“ zeigt sie auf, warum die richtige Handhabung der „sozialen Medien“ unabdingbar für eine demokratische Zukunft ist – ein spannender und diskussionsreicher erster NIFA-Tag.

 
 
Corinna Milborn
Corinna Milborn wurde 1972 in Innsbruck geboren. Sie ist Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Zwischen 2007 und 2012 moderierte sie im ORF die Diskussionssendung „Club 2“, war Chefredakteurin von News und ist seit 2012 als Moderatorin bei Puls 4 tätig. Seit 2013 ist sie Informationsdirektorin der Sendergruppe ProSiebenSat.1PULS4. 2019 erschien das – gemeinsam mit Markus Breitenecker verfasste Buch „Change the Game – wie wir uns das Netz von Facebook und Google zurückerobern“.
 
 


NIFA-Highlight: Blitzschachduell 2023

 
 

Wie jedes Jahr wird auch heuer, im Rahmen der NIFA 2023, auch wieder ein Blitzschachduell stattfinden. Erneut treten jeweils drei Paarungen an, die – so fundiert wie rasch und pointiert – die Pro- und Contra-Position zu einer Fragestellung rund um das Mammakarzinom einnehmen müssen. Wer von Panel und Publikum am besten bewertet wird, gewinnt die NIFA.

Auch heuer werden wieder sechs junge Medizinerinnen und Mediziner gegeneinander antreten. Hier können Sie die Paarungen und die Themen nachlesen:

 

Pro/Con Blitzschach 1:

Jede Patientin muss mindestens zwei ET-Linien im HR+ mBC erhalten!

 
 

Pro Session


Dr. Vanessa Castagnaviz
Medizinische Universitätsklinik für Innere Medizin III/Onkologie/SALK
Con Session

Dr. Nina Fessler
Department Frauenheilkunde/Meduni Innsbruck
 

Pro/Con Blitzschach 2:

Bei tumorbefallenen Sentinel-Lymphknoten: immer axilläre Bestrahlung anstatt axilläre Dissektion!

 
 

Pro Session


Dr. Matthias Moll
Universitätsklinik für Radioonkologie/Med Uni Wien
Con Session

Dr. Vanja Podrascanin
Abteilung für Chirurgie/LKH Wr. Neustadt
 

Pro/Con Blitzschach 3:

Mindestens zehn Jahre ET für alle HR+ eBC Patientinnen außer Low risk-Patientinnen!

 
 

Pro Session


Dr. Mona Hirdler
Abteilung für Hämatologie und Onkologie/Ordensklinikum Linz
Con Session

Dr. Angelika Rief
Univ.-Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe/Meduni Graz
 


NIFA 2022

Das Programm

NIFA Onkologie-Symposium

14.-15. Oktober 2022
Novotel Wien Hauptbahnhof
Canettistraße 6
1100 Wien

 
 
 

Freitag 14. Oktober 2022

17.30 – 18.00
Aperitif & Scientific Starters

Science Block I

Vorsitz: Michael Gnant, Christian Singer
18.00 – 18.10
Begrüßung
Michael Gnant (President ABCSG)
Filippo Fontana (Country President AstraZeneca Austria)
18.10 – 18.45
Future hot topics and targets in breast cancer
Sunil Verma (Global Head of Oncology, Medical, AstraZeneca)/virtuell

Discussion Panel: Marija Balic, Christian Singer
18.45 – 19.15
Menschen, wollt ihr "ewig" leben?
Medizinische Innovation zwischen Jugendkult und Altersangst

Konrad Paul Liessmann
Ab 19.30
Abendessen

 


Samstag 15. Oktober 2022


Science Block II
Vorsitz: Florian Fitzal, Andreas Petzer
09.00 – 09.10
Opening
Michael Gnant
09.10 – 09.30
Neuerungen in der Lokaltherapie – was hat Implikationen auf die klinische Praxis
Florentia Peintinger
09.30 – 10.45
NIFA Workout – Case Discussions

Vorstellung NIFA Workout Konzept
Michael Gnant

NIFA Workout 1.1: Hirnmetastasen beim mBC

Recap zum Thema
Anna Berghoff

Interdisziplinäre Falldiskussion mit Abstimmung
Maximilian Marhold

NIFA Workout 1.2: Zukunftsweisende Trends - wie entwickelt sich die Landschaft des eBC

Recap zum Thema
Christian Singer

Interdisziplinäre Falldiskussion mit Abstimmung
Clemens Dormann

Interdisziplinäres Panel: Zsuzsanna Bago-Horvath, Anna Berghoff, Clemens Dormann, Stephanie Kacerovsky-Strobl, Maximilian Marhold, Andrea Reim, Gabriel Rinnerthaler, Christian Singer, Christoph Suppan

NIFA Workouts 2023
Michael Gnant
10.45 – 11.15
Kaffeepause

Science Block III

Vorsitz: Marija Balic, Gunda Pristauz-Telsnigg
11.15 – 11.35
Kongresshighlights: Systemtherapie – was hat Implikation für die klinische Praxis
Daniel Egle
11.35 – 11.50
Die Zukunft von ctDNA beim Mammakarzinom
Ellen Heitzer, Marija Balic

Blitzschach: Pro/Con Sessions

Moderation: Michael Gnant
11.50 – 13.00
Pro/Con Blitzschach 1: Nach der neoadjuvanten Therapie sollte bei Vorliegen von Mikrometastasen immer eine ALND durchgeführt werden

Pro/Con Blitzschach 2: Abemaciclib ist der neue Standard beim high-risk ER+ gBRCAm Mammakarzinom in der Adjuvanz

Pro/Con Blitzschach 3: Alle HER2+ Patientinnen mit Hirnmetastasen sollten Tucatinib erhalten

Expertenpanel: Marija Balic, Daniel Egle, Arik Galid, Michael Hubalek, Georg Pfeiler, Gunda Pristauz-Telsnigg, Kathrin Strasser-Weippl
13.00 – 13.15
Verleihung der NIFA
Michael Gnant
13.15 – 13.30
Zusammenfassung Closing
Marija Balic
Ab 13.30
Business Lunch

 

 
 


Gastreferenten

Interessant und spannend!

 
 

Das Programm der NIFA 2022 ist abwechslungsreicher denn je – das zeigen schon unsere beiden Gastreferenten Sunil Verma und Konrad Paul Liessmann am ersten Symposiumstag. Die beiden verbindet ihre Leidenschaft für ihre Disziplin. Der eine ist ein international gefragter Onkologe und Wissenschaftler und mittlerweile Global Head of Oncology AZ. Der andere zählt zu den derzeit gefragtesten Philosophen des Landes und vereint philosophische Gedanken mit medizinischen Grundfragen. Interessant und spannend!

 
 
Sunil Verma
Sunil Verma erhielt 2006 den Future Forum Award. Eine Anerkennung für die 25 besten Brustonkologen der Welt. Mittlerweile ist er Global Head of Oncology von Astra Zeneca. Er ist Mentor für Kliniker und Pioniere in der Krebsforschung und stets bestrebt, weltweit bessere Ergebnisse in der Behandlung von Krebspatient:innen zu erzielen. Sunil Verma wird uns auf dem NIFA-Symposium am 14. Oktober mit seinem Gastvortrag „Future hot topics and targets in breast cancer“ in den Bann ziehen – da können Sie sicher sein.
 
 
Konrad Paul Liessmann
Er ist ein gefragter Interview-Partner im Österreichischen Rundfunk und in der gehobenen österreichischen Presselandschaft. Er ist DER österreichische Philosoph schlechthin. Die Rede ist von Konrad Paul Liessmann, den wir für einen Gastvortrag auf der diesjährigen NIFA gewinnen konnten. Bereits 2006 war er Österreichischer „Wissenschaftler des Jahres“. 10 Jahre später erhielt er den Paul Watzlawick-Ehrenring der Wiener Ärztekammer. Sein Vortrag über „Menschen, wollt ihr ewig leben? - Medizinische Innovation zwischen Jugendkult und Altersangst “ wird Sie begeistern.
 
 


Die Blitzschachduelle –

wie jedes Jahr ein Highlight der NIFA

 
 

Die Herausforderung beim Blitzschach ist: die eigenen wissenschaftlichen Ansichten spannend, kenntnisreich und vor allem überzeugend darzustellen. Publikum und Panel entscheiden am Ende aller Kurzvorträge, wer am meisten überzeugt hat. Im Mittelpunkt dieser spannenden Session steht die wissenschaftliche Kontroverse. Das Blitzschach bewegt sich im Spannungsfeld wissenschaftlicher Auseinandersetzungen und verbindet dabei gelebte wissenschaftliche Tradition und medizinischen Fortschritt.

 

Pro/Con Blitzschach 1:

In diesem Jahr treten als Erstes zwei unterschiedliche Fachrichtungen gegeneinander an, nämlich Chirurgie und Gynäkologie. Sie werden die Axilladissektions (ALND)-Durchführung nach neoadjuvanter Therapie bei Vorliegen von Mikrometastasen diskutieren. Welche Standpunkte die beiden Vertreterinnen ihrer Fachrichtung – Dr. Kerstin Wimmer und Dr. Carmen Leser – beziehen werden, sehen Sie am zweiten Symposiumstag.

 
 

Pro Session


Dr. Kerstin Wimmer
Medizinische Universität Wien,
Klinische Abteilung für Allgemeinchirurgie
Con Session

Dr. Carmen Leser
Medizinische Universität Wien,
Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
 

Pro/Con Blitzschach 2:

Dr. Christine Deutschmann war schon einmal Blitzschachkandidatin. Das könnte ein kleiner Vorteil sein, wenn sie diesmal gegen Dr. Sabine Danzinger antritt und folgende Fragestellung erörtert werden soll: „Ist Abemaciclib der neue Standard beim high-risk ER+ gBRCAm Mammakarzinom in der Adjuvanz?“. Sie hören jeweils die Pro- und Con-Seite der Brustkrebsexpertinnen – ein Frauenduell Wien gegen St. Pölten.

 
 

Pro Session


Dr. Christine Deutschmann
Medizinische Universität Wien,
Klinische Abteilung für Allgemeine Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
Con Session

Dr. Sabine Danzinger
Uniklinikum St. Pölten,
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
 

Pro/Con Blitzschach 3:

„Hirnmetastasen beim Breast Cancer“ ist zurzeit ein sehr intensiv diskutiertes Thema. Auch ein NIFA-Workout hat sich bereits damit beschäftigt. In der Blitzschachsession 3 nehmen sich Dr. Clemens Dormann von der Medizinischen Onkologie des Ordensklinikums Linz und Dr. Laura Schönherr von der Gyn der MedUni Innsbruck dem Thema an. Es geht darum, ob alle HER2+ Patientinnen mit Hirnmetastasen Tucatinib erhalten sollten. 

 
 
people/ns_port_placeholder_plus_315x315.png

Pro Session


Dr. Clemens Dormann
Ordensklinikum Linz,
Interne I: Medizinische Onkologie und Hämatologie
people/ns_port_placeholder_plus_315x315.png
Con Session

Dr. Laura Schönherr
Medizinische Universität Innsbruck,
Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
 


NIFA 2021

Begrüßung
Deesklation in der Mammachirurgie
Neue Behandlungsstrategien für das Her2+ BC – advances und challenges

Begrüßung


Highlight Session

Neuigkeiten beim frühen Mammakarzinom – Optimierung der zielgerichteten Therapie in der Adjuvanz

Highlight Session


Blitzschach

Pro/Con Session 1
Signifikante pCR nach neo-adjuvanter Immuntherapie ist ausreichend für eine Zulassung beim frühen TNBC

Pro/Con Session 2
Bei allen – auch asymptomatischen – Patientinnen mit metastasiertem HER2+ Mammakarzinom sollte ein Screening auf Hirnmetastasen durchgeführt werden

Pro/Con Session 3
Präpektorale versus subpektorale Rekonstruktion

Blitzschach

NIFA 2020

NIFA 2019

Management spezieller Patientinnen-Gruppen:

Die junge Patientin: Lebensqualität, Fertilitätserhalt, Kinderwunsch
Die ältere Patientin: Deeskalation?
Vesna Bjelic-Radisic, Wuppertal

Die Patientin mit Hirnmetastasen: Sicht des Onkologen
Rupert Bartsch, Wien

Die Patientin mit Hirnmetastasen: Sicht der Neurochirurgin
Brigitte Gatterbauer, Wien

Medizin und Recht – Mammakarzinom und Haftung
Helmut Ofner, Wien * Nicht verfügbar

 

Therapeutische Entscheidung auf Basis von Molecular Profiling – 
der Schlüssel zur Tumortherapie der Zukunft?
Gabriel Rinnerthaler, Salzburg

Das BRCA-mutierte Mammakarzinom – Überblick über die aktuellen 
Therapieoptionen und erste Erfahrungen
Georg Pfeiler, Wien 
Das HER2+ Mammakarzinom: State of the Art Therapie und Ausblick
Daniel Egle, Innsbruck

Kongress-Highlights 2019 – Lokaltherapie
Gunda Pristauz-Telsnigg, Graz

Kongress-Highlights 2019 – Systemtherapie
Kathrin Strasser-Weippl, Wien

 

NIFA – FACTS AND MORE …

No 04 (ePaper)

NIFA 2018

Mammakarzinom – State of the Art

Patientinnen-Risikostratifikation:
Monotherapie und endokrine Resistenz (Extended adjuvant? First-line Monotherapie?)
Daniel Egle, Innsbruck

Kongress-Highlights 2018:
Was hat Implikationen auf die klinische Praxis?
Georg Pfeiler, Wien

Management von Hirnmetastasen
Rupert Bartsch, Wien

 

Mammakarzinom – The Future

Therapieupdate metastasiertes TNBC
Marija Balic, Graz

Das BRCAm Mammakarzinom – ein Paradigmenshift in der Klassifikation?
Christian Singer, Wien

 

NIFA – FACTS AND MORE …

No 03 (ePaper)

 
 



Datenschutzinformation

AstraZeneca Österreich GmbH, Rechte Wienzeile 223 Tür 16.1, 1120 Wien, ist für die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten verantwortlich.

Unsere Datenschutzbestimmung im Detail finden Sie hier:
https://www.globalprivacy.astrazeneca.com
Impressum

AstraZeneca Österreich GmbH, Rechte Wienzeile 223 Tür 16.1, 1120 Wien, ist für diesen Auftritt verantwortlich.

Unser Impressum im Detail finden Sie hier:
https://www.astrazeneca.at/impressum.html
Hinweis: Nebenwirkungen/unerwünschte Ereignisse

Über diese Website können Sie Nebenwirkungen/unerwünschte Ereignisse und Produktmängel melden, die während der Anwendung eines Arzneimittels von AstraZeneca aufgetreten sind. Sie können auch eine medizinische Anfrage stellen.
https://contactazmedical.astrazeneca.com/

Login